Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Parution : Die Bücher der Maya, Mixteken und Azteken : die Schrift und ihre Funktion in vorspanischen und kolonialen Codices : Katalog

Bücher der Maya

Créateurs

Présentation de l’exposition

Zu den herausragenden kulturellen Leistungen der Völker des Alten Amerika zählt die Speicherung von Information in Form von Bilderschriften. Zentrum der Buchherstellung war Mesoamerika; ein Gebiet, das einen großen Teil von Mexiko, Honduras und Guatemala umfaßt, und in dem hauptsächlich die Maya, Azteken und Mixteken diese Kunst beherrschten. In ihren Faltbüchern (Leporellos) hielten sie ihr Wissen um Religion und Geschichte, aber auch Natur- und astronomische Beobachtungen fest. Faksimiles dieser Codices sind in einer neuen Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg zu sehen.

Von den Manuskripten der mesoamerikanischen Indianer sind lediglich 14 aus vorspanischer Zeit erhalten geblieben. Dies liegt zum einen an den aus organischem, leicht zerstörbaren Material bestehenden Schriftträgern, zum anderen aber auch am missionarischen Eifer der spanischen Eroberer: Traurige Berühmtheit erlangte dabei der Bischof von Yucatan, der 1562 in Mani, einem Kulturzentrum der Maya, Tausende von Götterfiguren und eine Vielzahl von Handschriften vernichten ließ.

Mit Eroberung Amerikas durch die Spanier geriet die Tradition der Buchherstellung jedoch nicht in Vergessenheit: Die indianischen Gemeinden pflegten die Herstellung von Bilderhandschriften weiter. In Zentralmexiko wurden bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts Codices angefertigt.

Die wissenschaftliche Erforschung der indianischen Manuskripte begann erst in unserem Jahrhundert. Lange Zeit galt das vorspanische Amerika als schriftlos, die existierenden Schriftsysteme wurden als unvollständige Vorformen angesehen. Die Mayaschrift – die auch heute noch nicht vollständig entschlüsselt ist – schien noch am ehesten den Kriterien einer Vollschrift zu entsprechen: hier finden sich Silben- und Wort-, aber auch Vokalzeichen. Die Möglichkeit einer sprachgebundenen Schrift (vergleichbar unserer Buchstabenschrift) ist damit gegeben. Eine solche Schrift ist jedoch nur in einem einheitlichen Sprachgebiet wie dem der Maya sinnvoll. Das übrige Mesoamerika zeichnete sich jedoch durch eine enorme Sprachenvielfalt aus. Hier finden wir in den Schriften meist Wort- oder symbolische Bedeutungszeichen, die von Sprechern verschiedener Idiome verstanden werden konnten. Einige Piktogramme erinnern an unsere heutigen Comics: Sprechblasen stehen für “Rede” oder Fußstapfen für “gehen”. Sie fassen die Information auf wenig Raum zusammen und können vom Interpreten mit einem Blick erfaßt werden. 

Die zunehmende Beschäftigung der Forschung mit der Schriftproblematik und der Funktion der Schriften der mesoamerikanischen Kulturen motivierte zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Eichstätt, die in der UB Heidelberg am 22.9.1998 eröffnet wurde. Sie bietet dem Betrachter nicht nur einen Blick auf Faksimileausgaben der farbenprächtigen Bilderschriften, sondern führt ihn auch durch die Geschichte der südamerikanischen Assimilation und erinnert an die Auseinandersetzung zweier Kulturen und Welten. 

Informations pratiques

  • Édition : 2., verb. und erw. Aufl.
  • Éditeur : Frankfurt am Main : Vervuert
  • Date de parution : 1998
  • Description matérielle : 1 vol. (535 p.) : ill. ; 22 cm
  • Collection : (Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt ; 34)
  • Bibliogr. à la fin de chaque chapitre. Index 
  • ISBN 3-89354-094-6 (rel.) 

Localisations

  • PARIS-BnF :
    • Tolbiac – Rez-de-jardin – magasin : 2000-544216
    • Tolbiac – Rez-de-jardin – libre-accès – Littérature et art – Salle T – Histoire du livre et bibliothéconomie : 070.509 8 MEXI b
  • PARIS-Médiathèque MQB

OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Olivier Jacquot (13 avril 2020). Parution : Die Bücher der Maya, Mixteken und Azteken : die Schrift und ihre Funktion in vorspanischen und kolonialen Codices : Katalog. Amoxcalli. Consulté le 2 décembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/b2oy


Olivier Jacquot

Chargé de collections : manuscrits des fonds américains, Service des manuscrits ORientaux (SOR), département des Manuscrits (MSS), Bibliothèque nationale de France (BnF)

Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.