Document : Eine grosse Wissenschaftliche Expedition Frankreichs nach Mexiko
En 1864, la revue Globus de Karl Andree (publiée de 1862 à 1910)1, faisait paraître un article sur le lancement de la Commission scientifique du Mexique2.
Eine große wissenschaftliche Expedition nach Mexico.
Sie wird von der französischen Regierung ausgerüstet, nach dem Muster derjenigen, welche vor nun 60 Jahren Aegypten erforschte und der Wissenschaft große Dienste leistete. Eine Erforschung Mexico’s wird ohne Zweifel auch eine großartige Ausbeute gewähren in Bezug auf viele Zweige der Naturwissenschaft, die Erdkunde, die Ethnographie und Sprachwissenschaft, und besonders auch für die in hohem Grad interessanten Alterthümer. Noch immer haben wir Lücken auszufüllen. Die Expedition wird sich aber nicht auf das aztekische Mexico beschränken, auf den kleinen Raum, welchen Montezuma’s Reich, zwischen dem 15. und 21.° u. Br., einnahm; sie soll auch Yucatan und Centralamerika erforschen, überhaupt das ganze Land von und mit Sonora im Norden bis zu in Golfe von Darien im Süden. Es ist ihre Aufgabe, eine wissenschaftliche Gesammtübersicht dieser weiten Strecke zu gewinnen, die vereinzelten Nachrichten, welche wir bis jetzt besitzen, kritisch zu prüfen, sie zusammenzustellen und das, was Neues ermittelt wird, beizufügen.
Der Minister des öffentlichen Unterrichts, Duruy, hebt in seinem Bericht an den Kaiser Napoleon hervor, daß die Karten, welche wir von Mexico besitzen, noch Vieles zu wünschen übrig lassen. Der Lauf der Ströme in den südlichen und westlichen Landestheilen ist sehr mangelhaft eingetragen, und wer von den gewöhnlichen Straßenzügen seitwärts geht, kann überraschende Entdeckungen machen. So wurde lange unweit von Perote, das doch auf der Hauptstraße von Vera Cruz nach Mexico liegt, an einer Stelle ein großer See verzeichnet, wo Saussure Hügelland gefunden hat. Ganz besonders sollen die Paläontologie und die vulkanischen Erscheinungen beachtet werden und über das Bergwesen sehr genaue Ermittelungen angestellt werden. Nicht minder wird aus die botanischen Verhältnisse sorgfältige Rücksicht genommen, und eben so auf das Thierreich. Ägassiz hat die Ansicht geäußert, daß im mexicanischen Meerbusen noch antediluvianische Polypen leben, und zwar von derselben Art, welche in der Bodenbildung von Florida in so überaus großer Menge vorkomme.
Wir unsererseits freuen uns schon im Voraus ganz besonders auf die Ergebnisse der anthropologischen Forschungen, für welche gerade Mexico ein so ausgiebiges und dankbares Feld darbietet; sie werden in physiologischer, sittlicher und gesellschaftlicher Beziehung gewiß von nicht geringem Belang sein. Dazu kommen dann die Studien über vergleichende Sprachwissenschaft, für welche in Bezug auf Mexico der verstorbene Gallatin und Buschmann in Berlin schon Ausgezeichnetes geleistet haben. Man hofft sogar mit Sicherheit, den Schlüssel nicht blos zu der mexicanischen Bilderschrift (Aubin hat dafür schon Manches gethan), sondern auch für jene in den Ruinen von Palanque k. zu bekommen. (Ob Brasseur de Bourbourg den Schlüssel zu den letzteren wirklich schon gefunden hat, wie französische Nachrichten wissen wollen, muß erst mit Bestimmtheit nachgewiesen werden; bis jetzt ist das noch nicht geschehen.)
Wir wiederholen, es ist in Mexico noch viel zu thun und zu entdecken. Im Jahre 1855 entdeckte de Saussure, wenige Stunden von der Stadt Perote entfernt, eine ganze Stadt, von welcher man nie zuvor etwas gehört hatte, und ein nordamerikanischer Reisender, der von der Küste nach der Hauptstadt, seitwärts von der großen Straße, wanderte, fand nicht weniger als 18 wichtige Aztekendenkmäler, von welchen keins je zuvor erwähnt worden war. Planmäßige Nachforschungen werden sicherlich noch viel Interessantes zu Tagefördern.
Der pariser Moniteur3 hat die Liste der Commission veröffentlicht, welche mit Einrichtung der wissenschaftliche Expedition beauftragt ist ; die Mitglieder der letztern gehören natürlich zu derselben. Darunter sind : Michel Chevalier, dessen früheres Buch über Mexico ein sehr oberflächliches Machwerk ist ; Admiral Jurien de la Gravière, ein sehr tüchtiger Seemann; Boussingault, Physiker ; Alfred Maury, ein tüchtiger, sehr verständiger Geograph ; Vivien de St. Martin, ein ausgezeichneter, gründlicher Gelehrter, der auch mit der deutschen Forschung genau bekannt ist ; der Abbé Brasseur de Bourbourg ; dieser ist unermüdlich im Forschen und man verdankt ihm viel, obwohl er als Kritiker zu wünschen übrig läßt; Aubin, wohl der gründlichste Kenner der mexicanischen Alterthümer und namentlich der Bilderschrift. Dazu kommen, außer Anderen, noch Quatrefages, ein geistreicher Naturforscher, aber in anthropologischer Hinsicht sehr besangen und manchmal unlogisch (wir hätten Broca oder Boudin lieber gesehen) und der Architekt Viollet le Duc, der von Baukunst viel versteht, aber in Bezug aus Azteken und mexicanische Alterthümer die abenteuerlichsten Phantasien hat drucken lassen, und dessen amerikanologische Studien sehr dürftig sind. Aber im Ganzen kann man mit den Mitgliedern der Expedition zufrieden sein.
- Voir Belgum, Kirsten, « Popularizing the World: Karl Andree’s “Globus” », Colloquia Germanica, 2013, vol. 46, n° 3, p. 245-265. DOI: 10.2307/43893680. Disponible en ligne (payant), url : <https://www.jstor.org/stable/43893680> et (gratuit), url : <https://elibrary.narr.digital/content/pdf/99.125005/cg201330245.pdf>. [↩]
- « Eine grosse Wissenschatliche Expedition Frankreichs nach Mexiko », Globus, 1864, 6, p. 157-158. Disponible en ligne, url : <https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001723729/173/>. Sur la commission, nous renvoyons à la bibliographie de Jacquot, Olivier, « Le projet géo-ethnographique d’Edmé-François Jomard », dans Jacquot, Olivier, C’est tout un monde à ressusciter ». Édition électronique du manuscrit Mexicain 65-71 : Codex Ixtlilxóchitl de la Bibliothèque nationale de France, Paris : École nationale des chartes, 2019, p. 9-11. Disponible en ligne, url : <https://doi.org/10.5281/zenodo.3749237>. [↩]
- [Voir Le Moniteur universel, 29 février 1864, , n° 60, p. [1]. Disponible en ligne, url : <https://www.retronews.fr/journal/gazette-nationale-ou-le-moniteur-universel/29-fevrier-1864/149/2620687/1>.] [↩]
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Olivier Jacquot (11 mai 2021). Document : Eine grosse Wissenschaftliche Expedition Frankreichs nach Mexiko. Amoxcalli. Consulté le 18 mars 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/b3af