Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Document : Die Spätesten Inschriften der Mayas

En 1905, dans la revue Globus : Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde, Ernst Wilhelm Förstemann (1822-1906) publiait un article sur des inscriptions mayas dans lequel il cherchait à montrer qu’une inscription de Chichén Itzá, Yucatan, et une autre de Sacchana, Chiapas, portent les dates, respectivement, de 1581 et 1582. C’est cet article que nous transcrivons ci-après1.

Die Spätesten Inschriften der Mayas
Die Spätesten Inschriften der Mayas

Die Spätesten Inschriften der Mayas

Von E. Förstemann.

Es ist jedenfalls von Wichtigkeit, zu erforschen, wie lange die Mayas mit Bewußtsein an ihrer alten Kultur festgehalten haben. Dazu liefern die Inschriften das beste Material, zumal da sie meistens mit dem Datum des Tages beginnen, auf welchen sich die Inschrift bezieht oder an welchem sie angefertigt ist. Dieses Datum besteht stets aus einer großen Zahl, die wieder aus fünf einzelnen Zahlen zusammengesetzt ist, welche angeben, wieviel Male hier 144000, 7200, 360, 20 und endlich einzelne Tage in der großen Zahl eine Summe bilden. Die Multiplikatoren dieser fünf Zahlen sind entweder durch Zahlzeichen angegeben, und dann sind sie ohne Schwierigkeit lesbar, oder sie erscheinen als hieroglyphische Köpfe, und dann machen sie, namentlich durch ihre zahlreichen Varianten, noch ganz bedeutende Schwierigkeiten, obgleich besonders Goodman und Seler mit Erfolg an dieses Studium gegangen sind.

Die Frage nach dem Alter dieser Inschriften hat zunächst der um diese Studien vielseitig verdiente Charles P. Bowditch 1901 in dem American Anthropologist behandelt2, ist dabei aber noch nicht auf die uns besonders interessierende Frage nach dem Zusammenhänge zwischen diesen Mayadaten und unserer Zeitrechnung eingegangen.

Letzteres habe ich 1902 im Globus, Bd. 82, Nr. 9, in meinem Aufsatz „ Der zehnte Zyklus der Mayas “ versucht und die Ansicht vertreten, daß dieser Zyklus von 144000 Tagen vom Jahre 1138 bis 1533 gedauert hat. Ich habe nun die Daten der Inschriften, so weit sie mir bekannt waren, in unsere Zeitrechnung zu übersetzen versucht und angenommen, daß sie alle in diesen zehnten Zyklus, und zwar genauer in die Zeit zwischen 1306 und 1508 fallen. Zweifelhaft erschien mir damals eine Inschrift aus Chichen-Itza, die in das Jahr 1581 fallen müßte und die gerade Bowditch in dem oben erwähnten Aufsatze näher behandelt hat. Sie ist von Edward H. Thompson, nordamerikanischem Konsul zu Merida, entdeckt und war damals die einzige mit Datum versehene aus dem Norden von Yucatan ; ich weiß nicht, ob sich seitdem noch andere dazu von dorther gefunden haben. Sie befindet sich nun in dem Peabodymuseum zu Cambridge (Mass.)3, und ich wurde vor kurzem durch eine Photographie derselben erfreut, die mir mein verehrter Gönner Bowditch freundlichst zusandte. Leider erscheinen darauf die Hieroglyphen so wenig scharf, daß ich jeder bestimmten Ansicht über ihren Inhalt entsagen muß. Doch sind wenigstens, was mir jetzt die Hauptsache ist, die Zahlen des Datums deutlich, und zwar ganz, wie Herr Bowditch annimmt, 10, 2, 9, 1, 94, das heißt :

1440000
14400
3240
20
9
_______________
1457 669

Dieser Tag muß meiner Ansicht nach im Jahre XII kan liegen, und zwar am Tage IX muluc, am siebenten Tage des Uinal zac, nach meiner gewöhnlichen Schreibung also IX 6 ; 7, 11, und das hat auch schon Bowditch in seinem erwähnten Aufsatze gesehen. Daß aber diese Lesung völlig sicher ist, geht aus folgendem hervor :

Das Datum schließt mit der Zahl 9 der einzelnen Tage in der Stelle B4. Hierauf folgt nun in A5 eine undeutliche Hieroglyphe mit einer 7 als Präfix ; das kann nach meiner Ansicht nichts anderes heißen als die Stelle im Jahre, 7 zac. Die dann folgende Hieroglyphe B5 entzieht sich völlig meiner Beuideilung. Nun folgt in A6 ein gleichfalls sehr zusammengesetztes mir unerklärliches Zeichen, dessen Mitte aber deutlich durch die Zahl 10 eingenommen wird, in welcher noch ein Zeichen sichtbar ist. Ich glaube, daß hier der Tag Xoc, also der auf das obige IX muluc unmittelbar folgende gemeint ist. Warum er aber hier steht, geht aus dem dann folgenden Zeichen 6B hervor, denn dieses ist der Mond mit dem Präfix 5, worin ich fünfmal 28 = 140 Tage sehe ; solche Monde kommen auf den Inschriften kurz hinter dem Datum mehrfach vor. Durch jenes Xoc und diese 140 Tage steigt die Zahl des Datums um 141, also auf 1 457 810, und diese Zahl fällt gerade auf die Stelle 8 cumku, auf jenen Punkt im Jahre, in welchem wir im Jahre IX ix das Normaldatum IV ahau ; 8 cumku liegen sehen ; 1 457 810 ist wirklich = 3994. 365.

Weiter bestätigt sich meine Ansicht, wenn wir von dieser neu gefundenen Zahl das Normaldatum abziehen ; es ist nämlich 1 457 810 — 1 366 560 = 91 250. Und diese 91 250 ist eine so merkwürdige Zahl, daß sie unmöglich zufällig sein kann ; sie ist 5. 5. 5. 5. 2. 73 ; die 73 ist bekanntlich ein Fünftel des Jahres. Irgendwie mag mit diesen mehrfachen Fünfen auch die 5 als Präfix von dem mir sonst undeutharen A7 zusammenhängen, wo ein Kopf von einer Hand (fünf Fingern) gehalten wird. Die Zahl 1 457 810 liegt also 250 Jahre nach dem Normaldatum, die Anfangszahl der Inschrift 141 Tage vorher. Und das Normaldatum setze ich jetzt in das Jahr 1331 nach Verwerfung der früheren Ansicht, wonach es auf der Zerstörung von Mayapan beruhen sollte. Die Inschrift von Chichen-Itza sieht also so aus, als sollte sie ein mit dem Normaldatum verflossenes Vierteljahrtausend feiern. Ein Vierteltausend ist aber durchaus keine runde Zahl bei den Mayas, und deshalb gerade wäre es möglich, bei dieser späten Inschrift schon europäischen Einfluß zu sehen, eine Art Feier eines Jubiläums der Chronologie.

Die Glaubwürdigkeit dieser späten Zeit unseres Datums wird aber noch erhöht durch eine zweite Inschrift, deren Datum um 331 Tage später liegt. Im Globus, Bd. 81, Nr. 22 (1902), findet sich nämlich ein Aufsatz meines Freundes Dr. Preuß „ Die alten Ansiedelungen von Chaculá (Guatemala) “. In dieser Abhandlung ist ein Stelenbruchstück von Sacchaná mitgeteilt, dessen Datum aus den Zahlen 10, 2, 10, 0, 0 besteht5, also aus folgenden Teilen :

1 440 000
14 400
3 600
0
0
—————
1 458 000

Das weist auf den Tag II ahau ; 13 chen (neunter Uinal) im Jahre XIII muluc. Vergleichen wir diese Zahl mit der 1 366 560 des Normaldatums, so liegt sie um 91 440 Tage darüber hinaus, also 250 Jahre + 190 oder 251 Jahre — 175 Tage , was zu dem angegebenen Datum stimmt, denn von 13,9 bis 8,18 sind 175 Tage, von 8,18 bis 13,9 des folgenden Jahres also 190. Auch hier könnte in der auffallenden Zahl 1 458 000 = 2000. 729 europäische Einwirkung liegen. Vielleicht ist auch die Inschrift durch das Jahr XIII muluc veranlaßt, in dem sie liegt. Denn dieses auch sonst öfters wichtige Jahr endet eine Periode von 52 Jahren, wenn die nächste mit I ix anfängt, wie es mit dem entsprechenden I acatl im Aztekischen der Fall ist. Das wäre ein passender Abschied von der alten Mayazeitrechnung. Leider kenne ich nicht die ganze wohl überhaupt nur als Bruchstück erhaltene Inschrift, möchte aber das vierte Zeichen der ersten Kolumne gerade als das Datum 13 chen ansehen, von welcher 13 freilich der eine Punkt nicht mehr in dem Bruchstück steht.

Ich hatte früher die Inschriften der Mayas nur bis in das erste Viertel des 16. Jahrhunderts verfolgt. Dann tritt eine lange Stille von mehr als einem halben Jahrhundert ein, gewiß veranlaßt durch den Fanatismus der Bekehrer. Nun erscheinen plötzlich diese zwei Inschriften aus den Jahren 1581 und 1582, denen sich vielleicht noch andere hinzugesellen werden. Was hat nun damals diese Renaissance der alten Kultur veranlaßt ? Nur als einen flüchtigen Einfall kann ich es bezeichnen, daß damals die Nachricht von dem Abfall der Niederlande unter diese Indianerstämme gedrungen sein mag und daß sie neue Hoffnungen auf Befreiung hervorgerufen und die Wiederbelebung der heimischen Entwickelung für kurze Zeit veranlaßt habe.


Dessin de Sylvanus G. Morley, de l'inscription du linteau du "Temple de la série initiale".
Dessin de Sylvanus G. Morley, de l’inscription du linteau du “Temple de la série initiale”. Disponible en ligne, url : <https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Morley_1915_ISglyphs.svg>.
Abb. 6. Stelenbruchstück II von Sacchanä
« Abb. 6. Stelenbruchstück II von Sacchanä », dans Seler, Eduard, Die alten Ansiedelungen von Chaculá im Distrikte Nenton des Departments Huehuetenango der Republik Guatemala, Berlin : Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), 1901, p. 17. Disponible en ligne, url : <https://archive.org/details/b31361432/page/14/mode/1up>.
Abb. 7.
Rückseite der Stela II von Sacchanä
« Abb. 7.
Rückseite der Stela II von Sacchanä », dans Seler, Eduard, Die alten Ansiedelungen von Chaculá im Distrikte Nenton des Departments Huehuetenango der Republik Guatemala, Berlin : Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), 1901, p. 23. Disponible en ligne, url : <https://archive.org/details/b31361432/page/23/mode/1up>. Le dessin de la gravure est signé W.v.d. Steinen, soit Wilhelm von den Steinen (1859-1934), cousin de l’américaniste Karl von den Steinen (1855-1929).

Notes

  1. Förstemann, E., « Die Spätesten Inschriften der Mayas », Globus, 1905, n° 87, p. 272-273. Disponible en ligne, url : <https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001832350/292/LOG_0332/>. []
  2. Il s’agit de Bowditch, Charles P., « On the Age of Maya Ruins », American Anthropologist, 1901, October-December, New Series, Vol. 3, n° 4, p. 697-700. Disponible en ligne, url : <https://www.jstor.org/stable/659089>. []
  3. La base des collections du Peabody Museum (https://pmem.unix.fas.harvard.edu:8443/peabody/search/advanced/Objects?t:state:flow=e21a4237-4ded-4bae-ac14-20d6fb647cca) n’a pas permis de retrouver l’objet dans les collections ramenées par Edward Herbert Thompson (1904-1907) lors de la Peabody Museum Expedition (1904-1907). []
  4. A Chichén Itzá, la date 10.02.09.01.09 Muluk 7 Sak (30 juillet 878) figure sur le linteau du “Temple de la série initiale” (“structure 5C4”), n° 100 (pp. 186) ; n° 109 de Maya Hieroglyphic Database Project. Ce monument contient la seule date de la série initiale en compte long connue sur le site de Chichen Itza. []
  5. C’est la stèle n° 2 du site de Sacchaná qui est datée de 10.02.10.00.00 (an 880), n° 191-192 de Maya Hieroglyphic Database Project. []

OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Olivier Jacquot (28 juillet 2021). Document : Die Spätesten Inschriften der Mayas. Amoxcalli. Consulté le 10 septembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/b3co


Olivier Jacquot

Chargé de collections : manuscrits des fonds américains, Service des manuscrits ORientaux (SOR), département des Manuscrits (MSS), Bibliothèque nationale de France (BnF)

Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.