Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Document : Einige Characterzüge der Mexicanischen Indianer

En 1789, le philosophe Johann August Eberhard (1739-1809), dans le premier volume de son Philosophisches Magazine, évoquait la parution du Traité de la culture du nopal du botaniste Nicolas-Joseph Thiéry de Menonville (1739-1780)1, en en traduisant des extraits en allemand.

Dans sa Bibliothèque universelle des voyages, ou Notice complète et raisonnée de tous les voyages anciens et modernes dans les différentes parties du monde, Gilles Boucher de La Richarderie (1733-1810)2 évoquait le Traité en ces termes :

TRAITÉ de la culture du Nopal et de l’éducation de la Cochenille dans les colonies françaises de l’Amérique, précédé d’un Voyage à Guaxaca, par M. Thiery de Mononville, botaniste du Roi, auquel on a ajouté une préface, des notes et des observations relatives à la culture de la cochenille, avec des figures coloriées : le tout recueilli et publié par le cercle des Philadelphes établi au Cap-Français, île et côte de Saint-Domingue. Paris, Delalain, 1789 , 2 vol. in-8°3.
Le desir de naturaliser dans les colonies françaises le nopal et la cochenille, porta Thiery, patriote aussi ardent que botaniste éclairé, à entreprendre le voyage du Mexique, seul moyen qui pût être employé pour enrichir la France et la botanique d’un arbrisseau et d’un insecte également précieux.
Les Mexicains distinguent deux espèces de cochenille, savoir, la sylvestre, qu’on recueille dans les bois, où l’insecte se nourrit sans doute indifféremment de toutes sortes de plantes, qui donne moins de teinture, et est regardée comme d’une qualité inférieure, et la mastéque ou cochenille fine, produit de l’insecte qui ne se nourrit que de feuilles de nopal , et que l’industrie des Mexicains multiplie par des procédés qui procurent jusqu’à trois récoltes par an. On conçoit aisément que les Mexicains, pour qui la vente exclusive de la cochenille sine est une branche importante de commerce, sont extrêmement jaloux de ne pas la laisser passer à l’étranger, et qu’en conséquence la sortie du nopal et de la cochenille est sévèrement prohibée. Thiery couroit donc les plus grands dangers dans l’exécution du projet qu’il avoit formé de pénétrer jusqu’à Guaxaca, où se trouvent les plants de nopal les plus considérables du pays, d’enlever une quantité de ces plants avec de la graine ou semence de la cochenille, et de faire sortir le tout du Mexique. La narration des obstacles en tout genre qu’il eut à vaincre, est intéressante, non-seulement eu égard au but principal de son voyage, mais encore par les détails curieux où il est entré sur le sol et la culture des provinces du Mexique qu’il a traversées, et par les observations qu’il a faites sur leurs habitans.
Thiery, par exemple, a remarqué que dans la plaine de Theguacan dont le sol est une terre grise et argileuse qui, avant toute culture, a besoin d’être préparée par de longues inondations , on se les procure avec l’eau de la rivière dont, avec beaucoup d’adresse, on sait ménager les pentes. Lorsque les blés paroissent souffrir de la sécheresse, on y remet encore l’eau, le seul engrais propre à cette nature de terres. Avec cette méthode, on se procure deux récoltes par an ; l’une en mai, l’autre en septembre. Les blés, à la vérité, ne s’èlèvent pas aussi haut que dans notre Beauce, mais ils sont passablement fourés, et l’épi est bien graine. Spectateur de la moisson de ces grains, le voyageur observa qu’on en laissoit sur pied une grande quantité qui étoient encore verds, ce qui lui prouva qu’ils ne mûrissoient pas tous à la fois, et il fit cette même observation sur toute la route.
Dans une autre partie du pays, Thiery remarqua que malgré l’indolence reprochée aux Espagnols, et sur-tout aux naturels du Mexique, il régnoit beaucoup d’émulation dans la culture, et que l’art de la taille et de la greffe étoit généralement pratiqué.
La comparaison que fait le voyageur des nègres, extrêmement nombreux au Mexique, avec les naturels du pays, est entièrement à l’avantage de ces derniers. Les premiers lui ont paru des êtres tout à la fois orgueilleux, emportés, vindicatifs, efféminés, lâches et paresseux : le Mexicain au contraire , est phlegmatique, doux, fidèle et laborieux.
Après avoir échappé à mille dangers, Thiery parvint à faire sortir, avec lui, du Mexique une quantité considérable de branches et de plants de nopal chargés de leurs précieux insectes, et des plants de cochenille-sylvestre. Il en périt beaucoup dans la traversée, mais il en sauva assez pour faire prospérer l’une et l’autre cochenille dans son jardin à Saint-Domingue. Sa mort précipitée et l’insouciance de l’administration firent perdre la cochenille fine, sur laquelle l’habile botaniste a laissé l’excellent traité qui est à la tête de son Voyage. Quant à la cochenille sylvestre, M. Brulé, colon à Saint-Domingue, étoit parvenu à la naturaliser sur son habitation. C’est avec celle cochenille que fut teinte, pour premier essai, la partie écarlate du drapeau présenté à la Convention. On en a fait assez récemment un nouvel essai ; en teignant, avec cette même cochenille, pour le premier Consul, aujourd’hui l’Empereur, un habit fait avec la laine du troupeau de moutons de race espagnole élevés à Rambouillet : le drap de cet habit est sorti de la manufacture de M. Ducretot. Cet emploi de matières précieuses, originaires toutes deux de l’Ancienne et de la Nouvelle-Espagne, a été couronné d’un plein succès.
Ici se termine la notice des relations sur le Mexique publiées jusqu’à présent. Le nombre n’en est pas bien considérable pour un pays si riche et si varié : on pourroit assigner plusieurs causes de cette espèce de pénurie.

C’est cet extrait fournit par Johann August Eberhard que nous transcrivons ci-après.


Einige Characterzüge des Mexicanischen Indianer

Aus des Herrn Thiery de Menonville Traité de la culture du nopal & de l’éducation de la cochenille dans les colonies françoiſes de l’Amérique, précédé d’un voyage à Guaxaca. Au Cap françois, à Paris & à Bordeaux 1787. In 8vo. première partie.


Der Abſcheu, womit jeder gefülvolle Menſch die unmenſchlichen Behandlungen liefer, welche die Eingebohruen von Mexiko von den Spaniern erlitten, und die Unterdrückungen, worunter ſie noch bis dieſe Stunde ſeufzen, muß dadurch noch verſtärkt werden, daß dieſe Unglücklichen, an denen noch immer gegen die geheiligſten Rechte des Menſchen gefrevelt wird, keinesweges eine verächtliche Menſchengattung ſind, ſondern daß sie, vermöge ihrer phyſiſchen und moraliſchen Anlagen einer Ausbildung fähig wären, die der Ausbildung keiner Europäiſchen Nation etwas nachgeben würde. Schon der Abt Raynal hat ſie in ſeinem bekannten Werke auf eine Art geſchildert, die einen jeden Menſchen von Gefühl für ſie mit Liebe, Achtung und Mitleiden einnehmen muß. Hier ſind einige Züge von einem Augenzeugen, die dieſe Schilederung deſtätigen.

I. Körperliche Bildung4.

Ich entſchloß mich, in eine Indianiſche Hütte, die an meinem Wege lag, hineinzugehen. Ich ward wohl aufgenommen, und man gab mir Brod und Eyer, welches ohngefehr alles iſt, was man von dieſer unglücklichen Menſschenclaſſe erwarten kann. Was mich aber mehr rührte und entzückte, das war die vollkommne Schönheit der Indianerinn, welche die Frau von der Hütte war. Ich ſuchte vergebens Fehler an ihr ; ob ſie gleich halbnackend war, indem ſie bloß einen Rock von falbalatirtem Neſſeltuch, mit roſenfarbenen Schnüren beſetzt, und ein Hemde, das ihre Schultern entblößt ließ, anhatte, ſo ſchien mir doch ihr Wuchs an Regelmäßigkeit den Zügen ihrer Geſichts gleich. Ich ſagte ihr, daß ſie ſchön ſey, das ſchien ihr Bergnügen zu machen, und zwey alte Frauen, die eine ihre Mutter, die andere ihre Baſe, lachten von ganzem Herzen darüber. Ich that ihr verſchiedene Fragen und ich erfuhr, daß ſie verheirathet ſey und Kinder habe. Dieſe Umſtände intereſſirten mich nur noch mehr für ſie, und ihre Schöheiten hatten bereits meine Sinne verwirrt. Ich wagte es, Gold vor ihren Augen glänzen zu laſſen ; allein ich kam bald wieder zu mir ſelbſt. Unglücklicher, ſagte ich zu mir, was haſt du vor ? Iſt das das Ziel deiner Arbeiten ? In einem fremden Lande, ohne Freunde, ohne Stütze, mit tauſend immer wiederkehrenden Gefahren umgeben, wenn du den Reizungen der Wolluſt unterliegeſt ! Unſinniger ! Nach dieſen Ueberlegungen ging ich fort, ohne ein Wort zu ſagen, ohne mich umzuſehen, und ich ſchleppte mich ſeufzeend auf der Heerſtraſze fort. Nachdem ich eine halbe Weile zurüchgelegt hatte, befand ich mich weit beſſer, ich fand tauſend verſchiedene Ideen, die mich tröſteten und erfreuten ; kurz, ich erfuhr, was La Brüyere ſagt, daß nichts ſo ſehr das Blut erfriſcht, als der Gefahr entgangen zu ſeyn, ſich eine Thorheit oder ein Bergehen vorwerfen zu müſſen.

2. Häusliche Jugend.5

Die Wüdigkeit, die Furcht mich zu verirren, und die nicht weniger lebhafte Beſorgniß, naß zu werden, beſtimmten mich, ob es gleich noch heller Tag war, in eine von den Indianiſchen Hütten, die ich am Wege ſah, hineinzugehen. Sie war wie die Köhlerhütten in unſern Forſten gemacht, und man konnte in derſelben nicht aufrecht ſtehen. Ich fand darin eine Indianerinn, und ein kleines Mädchen, die aus allen ihren Kräften Tordillas6 machten. Sie empfingen mich ohne Umſtände, aber doch mit Ehrerbietung. Sie verſtanden nicht ein Wort Caſtilianiſch, und ich nicht ein Wort Mexicaniſch, dergeſtalt, daß wir uns durch Zeichen unterreden mußten. — — — Als die Nacht angebrochen war, kam der Hausvater mit fünf Kindern, wovon das älteſte funfzehn Jahr alt war ; drey andere, wovon das eine noch an der Bruſt lag, waren in der Hütte geblieben ; Totalſumme, acht Kinder. Der Vater, die Mutter, und ich, wir ſaßen alle um einen kleinen Heerd von Holzſtücken, in einer Strohhütte von funfzehn Fuß ins Gevierte. Dieſer arme Indianer, erſchöpft von Arbeit, halbtodt vor Hunger, hatte eine ſanfte Mine, und die Phyſiognomie eines guten Mannes. Er machte mir einige Ehrfurchtztbezeugungen, aber heißhungrig von Liebe bedeckte et

Die Wüdigkeit, die Furcht mich zu verirren, und die nicht weniger lebhafte Beſorgniß, naß zu werden, beſtimmten mich, ob es gleich noch heller Tag war, in eine von den Indianiſchen Hütten, die ich am Wege ſah, hineinzugehen. Sie war wie die Köhlerhütten in unſern Forſten gemacht, und man konnte in derſelben nicht aufrecht ſtehen. Ich fand darin eine Indianerinn, und ein kleines Mädchen, die aus allen ihren Kräften Tordillas7 machten. Sie empfingen mich ohne Umſtände, aber doch mit Ehrerbietung. Sie verſtanden nicht ein Wort Caſtilianiſch, und ich nicht ein Wort Mexicaniſch, dergeſtalt, daß wir uns durch Zeichen unterreden mußten. — — — Als die Nacht angebrochen war, kam der Hausvater mit fünf Kindern, wovon das älteſte funfzehn Jahr alt war ; drey andere, wovon das eine noch an der Bruſt lag, waren in der Hütte geblieben ; Totalſumme, acht Kinder. Der Vater, die Mutter, und ich, wir ſaßen alle um einen kleinen Heerd von Holzſtücken, in einer Strohhütte von funfzehn Fuß ins Gevierte. Dieſer arme Indianer, erſchöpft von Arbeit, halbtodt vor Hunger, hatte eine ſanfte Mine, und die Phyſiognomie eines guten Mannes. Er machte mir einige Ehrfurchtztbezeugungen, aber heißhungrig von Liebe bedeckte et

Die Wüdigkeit, die Furcht mich zu verirren, und die nicht weniger lebhafte Beſorgniß, naß zu werden, beſtimmten mich, ob es gleich noch heller Tag war, in eine von den Indianiſchen Hütten, die ich am Wege ſah, hineinzugehen. Sie war wie die Köhlerhütten in unſern Forſten gemacht, und man konnte in derſelben nicht aufrecht ſtehen. Ich fand darin eine Indianerinn, und ein kleines Mädchen, die aus allen ihren Kräften Tordillas8 machten. Sie empfingen mich ohne Umſtände, aber doch mit Ehrerbietung. Sie verſtanden nicht ein Wort Caſtilianiſch, und ich nicht ein Wort Mexicaniſch, dergeſtalt, daß wir uns durch Zeichen unterreden mußten. — — — Als die Nacht angebrochen war, kam der Hausvater mit fünf Kindern, wovon das älteſte funfzehn Jahr alt war ; drey andere, wovon das eine noch an der Bruſt lag, waren in der Hütte geblieben ; Totalſumme, acht Kinder. Der Vater, die Mutter, und ich, wir ſaßen alle um einen kleinen Heerd von Holzſtücken, in einer Strohhütte von funfzehn Fuß ins Gevierte. Dieſer arme Indianer, erſchöpft von Arbeit, halbtodt vor Hunger, hatte eine ſanfte Mine, und die Phyſiognomie eines guten Mannes. Er machte mir einige Ehrfurchtztbezeugungen, aber heißhungrig von Liebe bedeckte et ſeine Kinder mit Küſſen, und ſeine Blicke voll Zärtlichkeit für ſeine Frau wendeten ſich nur gegen mich aus bloßer Achtung. Er wußte einige Worte ſpaniſch, allein wir ſprachen nur wenig. Ein tiefes Stillſchweigen herrſchte während der Mahlzeit. Es war das Stillſchweigen dez Bergnügens, welches bisweilen die Accente einer kurzen und ſanften Sprache, und dem rührenden Geſchrey unſerer Dohmpfaffen ähnliche Töne unterbrachen. So erwarteten die Freude, die Zärtlichkeit und die Ruhe den guten indianer, um ihn wegen der Mühſeligkeiten des Tages zu entſchädigen. Er verdiente täglich nicht mehr als zwey Realen, ich gab ihm noch zwey dazu, aber er ſchien mit gegen den Gewinn ſehr wenig empfindlich.

Ich ging zu Bette, das Herz bewegt über dieſe Scene, die ich mit der Scene meines Mittagseſſens verglich, und ich ſagte : das ſind alſo die Herzen, die man mit tauſend Dolchen durchbohrt, wenn man ihrer Weiber verführt, den einzigen Troſt ihres Kummers und ihrer Mühſeligkeinten ! Solche Seelen lehret man das Verbrechen, den Schmerz und die Verzweiftung, wenn man ſie verdirbt.

3. Oeffentliche Jugenden.

Als die Gerechtigkeit und der Friede, müde unter den Sterblichen zu leben, von denen ſie jeden Tag neue Kränkungen erfuhren, dieſe undankbaren Gäſte verlaſſen haben, hat man geglaubt, daß ſie zu dem Himmel zurückgekehrt ſeyn, von dem ſie zu uns herabgeſtiegen waren. Man hat ſich geirrt ; nachdem ſie die verſchiedenen Gegenden der Erde durchlaufen, immer herumirrend, immer beunruhiget, ſo haben ſie ſich in einen Winkel von dem nördlichen America zurückgezogen, nach D. Dominguillo ; dieſes arme kleine Dörfchen, ſo reizend durch ſeine Lage, durch den Abhang eines Hügels am Zuſammenfluß des Rio Grande und des Las Bueltas, ſchienen ihnen würdig, mit ihrer Gegenwart beehrt zu werden. Da habe ich die ſanften Einflüſſe dieſer lienenswürdigen Gottheiten empfunden.

Es war bey folgender Gelegenheit. Während meines Abendeſſens hatte ich einen Topith (ein Pferdevermiether) kommen laſſen, mit welchem ich Pferde beſprochen hatte, die mich nach Quicattlan bringen ſollten. Der Gauner hatte die Geſchicklichkeit, mich um drey Piaſter zu betrügen, ohne daß ich es merkte. Seine lebhafte und treuherzige Mine, und vielleicht die Sorgen, wovon ich den Kopf voll hatte, vereinigten ſich, um mich zu überraſchen. Der Caſero (Gaſtwirth) war es gewahr geworden und hatte mich aufmerkſam darauf gemacht, allein der Topith war mit meinnem Gelde ſchon fort. Ich ärgerte mich, daß ich mich hatte anführen laſſen, und ich machte dem Caſero Vorwürfe, daß er mir nicht eher erwas davon geſagt hatte. Allein ich dachte nicht mehr an mein Geld, und indem ich nach der Proceſſion, der ich zugeſehen hatte, auf dem öffentlichen Platze ſpatziren gehe, ſehe ich zwey Indianer auf mich zukommen, wovon ein jeder einen ſechs Fuß hohen Stab hielt, auf deſſen äußerſten Ende ihre ausgeſtrckten Arme die hand ſtützten. Ich gab wenig darauf Acht, bis ich dreymal auf Mexicaniſch ſchreyen und dreymal pfeifen hörte. In dem nämlichen Augenblick kömmt mein Topith ganz außer Athem und macht den Männern mit den Stäben, Unterſcheudungszeichen ihrer Gerichtsbarkeit, viele große Berbeugungen. Es war wirklich der Alkalde und ſein Beyſitzer. Da ich ſie auf mich zukommen ſah, ſo erſparte ich ihnen die Hälfte des Weges. Sie vernahmen meinen Topith mit vieler Gravität in meiner Gegenwart, über die Anzahl der Pferde, die ich verlangt, und über den preis, den er dafür gefodert hätte. Et geſtand alles bis auf zwey Realen. Sie fragten mich darauf, wie viel ich ausgegeben hätte ; ich gab es ihnen genau an. Hierauf wandten ſie ſich wieder gegen den Topith, und wollten von ihm wiſſen, ob er mir den Tarif gezeigt habe. Er bekannte, daß er mir nichts davon geſagt ; darauf verwies ihm der Alkalde ſtreng, abgleich kalt : erſtlich, daß er mehr von mir gefordert, als die Verordnung erlaubt ; zweytens, daß er zwey Realen weniger angegeben habe, als et wirklich empfangen. Indem ſie ſprachen unterſchied ich mit Hülfe des Mondſcheins die Züge dieſer einfältigen Beamten ; ich bemerkte darin weder Zorn noch Unwillen, nicht die geringſte Spur von Gemüthsbewegung veränderte ihr Geſicht ; ohne Leidenſchaft, wie das Geſsetz, urtheilten und entſchieden ſie wie dieſes, und nie haben wol Kleidern, in Pelzen, in rothen oder ſchwarzen Amstsröcken, in viereckigten oder runden Hüten, ein ſo erlauchtes und ehrwürdiges Anſehen haben können, als dieſe armen ganz zerlumpten Indianer.

Nachdem ſie den Beklagten durch ſein eigenes Geſtändniß überwieſen hatten, ließen ſie ſich von ihm die ganze Summe, die er erhalten hatte, wieder herausgeben. Hernach gingen ſie in mein Zimmer, wo ich Licht hatte, und wollten ausrechnen, was ihm davon von Rechtswegen zukäme. Da ſie aber wenig mit dem Gelde umzugehen wußten, ſo konnten ſie damit nicht fertig werden ; ich ſah mich alſo genöthigt mich darein zu miſchen, und nachdem ich ihnen klärlich dargethan, daß ich drey Piaſter und zwey Realen mehr gegeben hatte, als ich ſchuldig war : ſo gab ſie mir der Alkalde wieder und überlieferte das Uebrige dem Topith, indem er ihm aufgab, meine Pferde auf die Stunde, die ich ihm vorgeſchrieben, bereit zu halten. Ich war in Bewunderung, ich glaubte zu träumen ; eine ſo einfache, ſo ſchnelle und ſo wohlverwaltete Gerechtigkeit ſchien mir ein Traumgeſicht. In meiner Begeiſterung gab ich dem Caſero, der, durch ſeine Anzeige, mir dieſes rührende Schauſpiel verſchafft hatte, einen Piaſter, und ich bat den Alkalde, die drey Piaſter und zwey Realen, worüber der Proceß geweſen war, zu behalten, um ſie unter die Armen des Ortes auszutheilen. Ich hätte tauſend Piaſter gegeben, um das Andenken dieſer ſchönen Handlung der Billigkeit zu verewigen. Denn man muß es ſich nicht verhehlen, das beſte Mittel, von den Menſchen Beyſpiele der Weisheit und der Tugend zu erhalten, iſt, wenn man auch die kleinſten Handlungen, die das Gespräge davon tragen, ehret und belohnet. Die Menſchen handeln immer nach einigen Bewegungsgründen des Intere

Nachdem ſie den Beklagten durch ſein eigenes Geſtändniß überwieſen hatten, ließen ſie ſich von ihm die ganze Summe, die er erhalten hatte, wieder herausgeben. Hernach gingen ſie in mein Zimmer, wo ich Licht hatte, und wollten ausrechnen, was ihm davon von Rechtswegen zukäme. Da ſie aber wenig mit dem Gelde umzugehen wußten, ſo konnten ſie damit nicht fertig werden ; ich ſah mich alſo genöthigt mich darein zu miſchen, und nachdem ich ihnen klärlich dargethan, daß ich drey Piaſter und zwey Realen mehr gegeben hatte, als ich ſchuldig war : ſo gab ſie mir der Alkalde wieder und überlieferte das Uebrige dem Topith, indem er ihm aufgab, meine Pferde auf die Stunde, die ich ihm vorgeſchrieben, bereit zu halten. Ich war in Bewunderung, ich glaubte zu träumen ; eine ſo einfache, ſo ſchnelle und ſo wohlverwaltete Gerechtigkeit ſchien mir ein Traumgeſicht. In meiner Begeiſterung gab ich dem Caſero, der, durch ſeine Anzeige, mir dieſes rührende Schauſpiel verſchafft hatte, einen Piaſter, und ich bat den Alkalde, die drey Piaſter und zwey Realen, worüber der Proceß geweſen war, zu behalten, um ſie unter die Armen des Ortes auszutheilen. Ich hätte tauſend Piaſter gegeben, um das Andenken dieſer ſchönen Handlung der Billigkeit zu verewigen. Denn man muß es ſich nicht verhehlen, das beſte Mittel, von den Menſchen Beyſpiele der Weisheit und der Tugend zu erhalten, iſt, wenn man auch die kleinſten Handlungen, die das Gespräge davon tragen, ehret und belohnet. Die Menſchen handeln immer nach einigen Bewegungsgründen des Intereſſe, und welches Intereſſe iſt wol edler, als auf immer in der Achtung ſeiner Mitbürger und der Nachwelt zu leben ! man lobe alſo die ſchönen Handlungen, und man wird hald eine Menge anderer entſtehen ſehen.


Notes

  1. Eberhard, Johann August, « Einige Characterzüge der Mexicanischen Indianer », Philosophisches Magazine, 1789, Erster Band, p. 78-86. Disponible en ligne, url : <https://books.google.fr/books?id=0O4GAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=fr&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false>. []
  2. Boucher de La Richarderie, Gilles (1733-1810), Bibliothèque universelle des voyages, ou Notice complète et raisonnée de tous les voyages anciens et modernes dans les différentes parties du monde, publiés tant en langue française qu’en langues étrangères, classés par ordre de pays dans leur série chronologique… Tome VI, A Paris : chez Treuttel et Würtz, ancien hôtel de Lauraguais, rue de Lille, n° 17, vis-à-vis les Théatins ; et à Strasbourg, même maison de commerce, 1808, p. 162-165. Disponible en ligne, url : <https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k65495535/f176.item>. []
  3. La première édition date de 1786. Une 2e est parue en 1787 : Thiéry de Menonville, Nicolas-Joseph, Traité de la culture du nopal, et de l’éducation de la cochenille dans les colonies françaises de l’Amérique ; précédé d’un voyage à Guaxaca, par M. Thiery de Menonville, avocat en Parlement, botaniste de Sa Majesté Très-Chrétienne. Auquel on a ajouté une préface, des notes & des observations relatives à la culture de la cochenille, avec des figures coloriées. Le tout recueilli & publié par le cercle des Philadelphes établi au Cap-Français, isle & côte St. Domingue, Au Cap-Français, chez la veuve Herbault, libraire de monseigneur le Général, & du cercle des Philadelphes. À Paris, chez Delalain, le jeune, libraire, rue St. Jacques. & à Bordeaux, chez Bergeret, libraire, rue de la Chapelle St. Jean. MDCCLXXXVII. Disponible en ligne, url : <https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb31457549n>. La seule édition de 1789 est a priori l’allemande : Des Herrn Thiery de Menonville Reise nach Guaxaca in Neu-Spanien. : Uebersetzt vom bibliothekar Reichard, Leipzig : In der Weygandschen Buchhandlung, 1789. Une édition portugaise est parue en 1799 : Memoria sobre a cultura da urumbeba, e sobre a criação da cochonilha extrahida por M. Bertholet das observações feitas em Guaxaca, Lisboa : Na Of. de Simão Thaddeo Ferreira, M. DCC. XCIX. []
  4. S. 69. []
  5. S. 71. []
  6. Die Tordillas ſind kleine Kuchen von Mays, welche die vornehmſte Nahrung der Indianer ausmachen. []
  7. Die Tordillas ſind kleine Kuchen von Mays, welche die vornehmſte Nahrung der Indianer ausmachen. []
  8. Die Tordillas ſind kleine Kuchen von Mays, welche die vornehmſte Nahrung der Indianer ausmachen. []

OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Olivier Jacquot (24 octobre 2021). Document : Einige Characterzüge der Mexicanischen Indianer. Amoxcalli. Consulté le 2 décembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/b3gi


Olivier Jacquot

Chargé de collections : manuscrits des fonds américains, Service des manuscrits ORientaux (SOR), département des Manuscrits (MSS), Bibliothèque nationale de France (BnF)

Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.