Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Article : Mexikanisches : Land und Leute in Mexiko ; der französisch-mexikanische Krieg ; der neue Kaiser

Der Regen in Mexiko
Der Regen in Mexiko

L’historiographie de l’intervention française au Mexique, à quelques exceptions près comme le témoignage de l’archéologue Sara Yorke Stevenson (1847-1921) ou celui d’Agnès Leclercq Joy, princesse de Salm Salm (1840-1912), se concentre le plus souvent sur les témoignages, analyses et études français ou mexicains1, délaissant l’impact international qu’elle a pu avoir, par exemple dans la presse.

L’article paru dans Appenzeller Kalender, almanach suisse du canton d’Appenzell qui paraît encore de nos jours depuis 1722, fournit le point de vue helvétique sur l’expédition du Mexique.


Avertissement

Cet article comprend des mots et des descriptions qui peuvent être culturellement sensibles et qui ne sont normalement plus utilisés dans certains contextes publics ou communautaires. Les termes et les expressions du XIXe siècle qui reflètent les préjugés de l’époque qui s’appuient sur des théories raciales alors légitimées par certains discours “savants”, peuvent être aujourd’hui considérés comme inappropriés voire choquants.


Créateur

  • Sturzenegger, Johannes 
  • Schläpfer, Johannes

Référence bibliographique

Transcription

Auf der Nordhälfte des amerikanischen Festlandes liegt, zwischen zwei Meeren — dem Atlantischen und dem Großen Ozean — ein wunderbares Land voll Herrlichkeit und Pracht — Meriko. Die Oberfläche dieses Landes zählt jetzt noch, nachdem im Jahr 1848 die größere Hälfte desselben von der nordamerikanischen Union erobert und dieser einverleibt worden ift, 38,000 deutsche Quadratmeilen. Meriko ist also jetzt noch mehr denn 51 Mal so groß als die Schweiz.

In Meriko erhebt sich das mächtige Gebirg der Cordillera mit so breiter Grundlage, daß das ganze Land wie ein ungeheurer Berg mit abgeplattetem Rücken erscheint, der nördlich bis zu einer Höhe von 16,000 Fuß steigt, während er nach beiden Meeren hin in großen Gebirgsterrassen abfällt.

So zeigt sich hinwiederum, wenn man vom Gestade beider Meere nach dem Innern des Landes geht, in einer Entfernung von 8—10 Meilen schon die merkwürdige Erscheinung, daß man auf ausgedehnte Hochebenen gelangt, die 7—8000 Fuß höher liegen als die See und man fühlt sich in der frischen und belebenden Luft dieser Hochebenen unendlich wohl, während die Tiefländer, nahe am Meer, mit ihrer drückenden Hitze und ihren giftigen, das böse Fieber erzeugenden Ausdünstungen für den neu angekommenen Europäer höchst gefährlich sind.

Geht man z. B. von dem Seehafen Veracruz, dem Hauptlandungsplatz der Europäer in Mexiko, nach dem Innern, so ist man bei 12 Stunden Wegs schon 1000 und bei 28 St. 4500 Fuß höher als das Meer. In weitern 12 St. übersteigt man auf prachtvoller Straße das östliche Hauptgebirge, dessen höchste Höhe 10,000 Fuß beträgt, und befindet sich dann auf einer weiten Ebene, wo der Weg von einzelnen Gruppen ausgebrannter Vulkane unterbrochen wird. Ohne besondere Schwierigkeiten gelangt man nun in zirka 40 Wegstunden an die Gebirgskette der großen Vulkane von Pucbla (s. unten) und überschreitet diese in einer Höhe von 10,000 Fuß, um in weitern 24 Stunden im Thale von Mexiko anzulangen, das 7000 Fuß über dem Meere liegt, also beinahe so hoch als der Säntis.

Diese terrassenförmige Bildung des Landes ist von wesentlichstem Einfluß auf das Klima, so zwar, daß wir in Mexiko alle europäischen Klimate vereinigt finden.

Je nach den verschiedenen Klimaten richtet sich die Vegetation (Pflanzenwachsthum).

In der heißen, niedriger gelegenen Zone wächst außer Kakao, Baumwolle, Indigo, Zücker und Reis der Bananenbaum (eine Feigenart), der in wenigen Monaten einen Stamm von 4—6 Zoll Dicke bildet und eine Höhe von 20 und mehr Fuß erreicht, und so fruchtbar ist dieser Baum, daß auf derselben Strecke, welche zwei Menschen mit Weizen nährt, fünfzig von der Banane ernährt werden, deren Früchte frisch, gekocht, gebraten und getrocknet gleich angenehm schmecken. Wo die Banane wächst, kann der Mensch leben ohne Arbeit.

In der gemäßigten Zone von durchschnittlich 20 Grad Wärme werden Kaffee, Oelbäume, Wein, Mais, Weizen und die europäischen Fruchtbäume gepflanzt und man trifft herrliche Eichen- und Palmenwälder, während in der kalten Zone bei einer mittlern Temperatur von 16 Grad alle Produkte des europäischen Nordens gedeihen.

So kommt es in diesem wunderbaren Land, daß man, hier Getreibe erntend, einige Stunden weiter unten am Abhange des Tafellandes mit der Einheimsung des Kaffees, Zuckerrohrs, der Gewürze und anderer Kolonialprodukte sich beschäftigt. Des Morgens in Palmen-, Orangen- oder Bananenhainen wandelnd, kann man des Abends in Oliven- und Obstgärten unsrer Art die heimischen Früchte pflücken. Es giebt keine Pflanzen, die in Mexiko nicht gedeihen.

Aber nicht allein auf der Erde, auch in ihr herrscht ein seltener Reichthum. Unerschöpfliche Lager von Go!d, Silber, Eifen, Blei, Kupfer und Schwefel liegen über das ganze Land ausgebreitet. Besonders reich ist Mexiko an Silber. Trotz des äußerst mangelhasten Bergbaues beträgt die jährliche Ausbeute der Gold- und Silberminen noch 118 — 135 Millionen Franken im Jahr.

In der heißen und gemäßigten Zone von Mexiko hat man keine Jahreszeiten wie bei uns, sondern nur eine Regenzeit und eine trockene Zeit (Sommer). Die Regenzeit beginnt in der Regel Anfangs Juli und dauert bis in den Oktober hinein. In den Nachmittagsstunden bis um Mitternacht strömen in jenen Monaten die Wassergüsse herunter, während der darauf folgende Morgen hell und klar ist. Auf der Abbildung sieht der Leser ein Stück der Hauptstadt Mexiko zur Regenzeit, wo der aus den Abzugskanälen der Häuser stromweise auf den mit Steinplatten bepflasterten Boden stürzende Regen einen wahrhaftigen See bildet, so daß Fußgänger von einem Haus zum andern durch stets bereit stehende Taglöhner sich tragen lassen.

Nach der Regenzeit folgt üppiges Wachsthum.

In diesem paradiesisch gelegenen Lande, sollte man meinen, wohne ein glückliches Volk. Dem ist aber leider nicht so. Auf dem ganzen ausgedehnten Gebiet leben nur etwas mehr als 7 1/2 Millionen Menschen, nämlich 1 1/2, Mill. Weiße, 2 1/2 Mill. aus Racenvermischung entstandene Schwarze, 3 1/2 Mill. Indianer und 16,000 Neger. Auf eine Quadratmeile kommen also nicht mehr als 190 Seelen, während in der Schweiz auf einer Quadratmeile nahezu 3400 Seelen wohnen.

Die Geschichte Mexikos seit der Eroberung des Landes durch die Spanier, welche unter Cortez im Jahr 1519 zuerst daselbst landeten, lehrt die Ursachen dieser geringen Bevölkerung deutlich. Diese Geschichte der von den Weißen unterjochten eingebornen Indianer ist nichts als eine Reihe unerhörter Leiden der letztern. Die eingewanderten Weißen wurden die Herren des unglücklichen Landes, sie pflegten nur eine Kunst, nämlich die, so bald als möglich reich zu werden.

Wenn auch nach 300 jähriger Unterdrückung im Jahr 1821 die Mexikaner das spanische Joch abschüttelten und sich von dem Mutterland unabhängig erklärten, so kannte man in diesem schönen Lande doch bis auf den heutigen Tag das Christenthum nur dem Namen nach. Im Fernern ist eine schlechtere Justiz als hier wohl nirgends zu treffen. Die Richter sind bestechlich, die Prozesse endlos, die Mörder, Banditen und Diebe straffrei. In der Hauptstadt Mexiko von 200,000 Seelen finden sich wenigstens 800 bis 1000 Banditen, bei denen derjenige, welcher in die Provinz reisen will, Pässe und Schutzmittel gegen Beraubung kauft.

Die Armee endlich ist ohne Patriotismus und ohne Disziplin.

So ist es nicht zu verwundern, wenn seit der Vertreibung des spanischen Vizekönigs im Jahr 1821 das Land der Anarchie verfallen war. Eine Revolution folgte auf die andere, ein Soldatenaufftand dem andern. Oft brachen mehrere Revolutionen zugleich aus. Der Stärkere stürzte immer den Schwächern und plünderte die öffentlichen Kassen. Man zählt seit Einführung der Föderativrepublik in Mexiko im Jahr 1824 nicht weniger als 58 Präsidenten, die alle verjagt wurden, und 226 Aufstände. Seit der Lostrennung von Texas und Oberkalifornien vom mexikanischen Staat im Jahr 1848 und der Einverleibung dieser reichen Provinzen in die nordamerikanische Union kommen dazu noch die Einfälle der Rothhäute in mexikanisches Gebiet von der langen Landgränze her und die blutigen Niedermezelungen der Weißen bei jenen Einfällen.

Erst mit dem Ende der Fünfziger-Jahre schien dem unglücklichen Lande die Morgenröthe einer bessern Zeit anzubrechen, als Benito Juarez, ein ehrlicher und tüchtiger Mann, der die Ursache der Schäden des Landes erkannte, vom Kongreß zum Präsidenten gewählt wurde. Aber auch gegen ihn erhoben sich mehrere habgierige und vom Klerus unterstützte Generale, weil er die Privilegien desselben angriff. Es versteht sich von selber, daß mit dem besten Willen Juarez außer Stande war, mit Einem Schlag die alten Mißbräuche abzuschaffen und die Anarchie in Ordnung zu verwandeln. Auch unter seiner Präsidentschaft waren wie früher die Fremden ohne Schutz und wurden sogar fremde Konsuln eingesperrt, öffentliche Schulden oder solche von Privaten an Auswärtige nicht bezahlt.

Auch Juarez berücksichtigte nicht die ernsten Vorstellungen fremder Mächte ; es fehlte ihm aber weniger an gutem Willen als an Macht in dem zerrütteten Lande.

Da schloffen Spanien, Frankreich und England am 31, Oktober 1861 zu London eine Konvention zu dem Zweck, zwei mexikanische Seehäfen so lange zu besetzen und die dort fallenden Zölle zu erheben, bis die mexikanische Regierung den verletzten Fremden Genugthuung gegeben und verschiedene, längst verfallene Schulden bezahlt haben werde.

Wirklich erschienen am 18. Dezember 1861 die Spanier und bald darauf die Engländer und Franzosen vor Veracruz und landeten ihre Truppen. Da versprach Juarez, die verlangte Genugthuung zu leisten und Garantien zu geben für die Bezahlung der verfallenen Schulden. Die Engländer und Spanier waren damit zufrieden, der französische General aber sprach offen die Absicht aus, die Regierung Juarez zu stürzen und in Mexiko einen österreichischen Prinzen zum Kaiser einzusetzen. Jetzt zogen sich die Spanier und Engländer von der Expedition zurück und überließen den Franzosen allein die Ehre, die einheimische Regierung Mexikos zu stürzen und mit Waffengewalt der mexikanischen Nation einem fremden Fürsten aufzuzwingen.

Mitte April 1862 schifften sich die Spanier und Engländer in Veracruz wieder ein, die Franzosen aber, unterstützt von verrätherischen mexikanischen Generalen, marschirten auf Mexiko los. Am 9. Mai 1862 aber erlitten sie eine Schlappe bei Puebla und zogen sich wieder nach Orizaba zurück. Hier warteten sie Verstärkungen aus Frankreich ab, hatten aber schwer vom gelben Fieber zu leiden. Von 50 Militärärzten erlagen damals 40 dieser tödtlichen Krankheit. Erst im September kam General Forey mit bedeutenden Verstärkungen aus Frankreich an und verkündigte wie gewöhnlich, „Frankreich schreite im Interesse der Zivilisation in Mexiko ein.” In Europa dagegen wurde allgemein behauptet und es stand in allen Zeitungen zu lesen, ein wucherischer Banquier (Jecker) in Mexiko habe mexikanische Obligationen im Nominalbetrag von 75 Millionen Franken, die er sich von einer frühern Regierung für einen Vorschuß von nur 750,000 Dollars habe verschreiben lassen, für 4—5 Millionen an den französischen Gesandten in Mexiko verkauft, dieser Gesandte habe die Obligationen an einflußreiche Personen in Paris abgetreten und diese sodann unter falschen Vorspiegelungen den Kaiser zu der merikanischen Expedition veranlaßt, um auf diesem Wege zu den Millionen zu gelangen, deren Ausbezahlung Juarez verweigerte.

Nachdem Forey 1200 Maulthiere und 250 Wägen in Neuyork hatte kaufen lassen und neue und immer neue Verstärkungen bei ihm eingetroffen waren, begann er endlich Mitte November 1862 die Feindseligkeiten. Bis jetzt kostete die französische Expedition 105 Millionen. So langsam aber giengen die Dinge voran, daß die Franzosen erst am 24. März 1863 vor der wunderbar schönen, von 70,000 Menschen bewohnten, befestigten Stadt Puebla ankamen, die von dem mexikanischen General Zarozaga mit 20,000 Mexikanern heldenmüthig vertheidigt wurde. Erst am 18. Mai, nachdem Straße für Straße, Haus für Haus mit Strömen Blutes genommen und den Vertheidigern die Lebensmittel ausgegangen waren, ergaben sich die Mexikaner. Die Franzosen hatten furchtbare Verluste, Juarez aber brachte kein zweites Heer zusammen und so trat Forey den Marsch nach der Residenz Mexiko an, in welcher er auch ohne Schwertstreich am 10. Juni 1863 mit 14,000 Franzosen und einem Heer von landesverrätherischen Eingebornen einrückte. Juarez hatte sich ins Innere nach San Potosi begeben.

Forey aber setzte sofort eine provisorische Regierung ein und während er wiederholt verkündigte, daß Frankreich sich nicht einmische in die innern Regierungsverhältnisse Mexikos und das mexikanische Volk allein zu bestimmen habe über seine künstige Regierung, ließ er eine Abstimmungskomödie aufführen, indem er 254 „Notable” ernannte, welche am 10. Juli mit der provisorischen Regierung den österreichischen Erzherzog Maximilian zum mexikanischen Kaiser proklamirten.

Ferdinand Maximilian Joseph, Erzherzog von Oesterreich, geboren den 6. Juli 1832, Sohn des Erzherzogs Franz Karl Joseph und Bruder des gegenwärtigen Kaisers von Oesterreich, Kommandant der österreichischen Kriegsmarine, früher Statthalter in der Lombardei, seit 1857 vermählt mit Charlotte Amalie Auguste, einer Tochter des Königs von Belgien, gilt für den freisinnigsten der österreichischen Prinzen. Mit seinem kaiserlichen Bruder stand der Erzherzog nicht am besten, hauptsächlich in Folge von großartigen Schulden, die Maximilian aus Anlaß der Erbauung seines prachtvollen Lustschlosses Miramare bei Trieft kontrahirt hatte und deren Bezahlung an den Kaiser kam. Obwohl die Wiener Blätter ernstlich warnten vor Annahme der Krone von „Katzengold”, ließ sich nach langen Verhandlungen Erzherzog Mar, wie es heißt von seiner ehrgeizigen Frau, doch bestimmen, aus Kaiser Napoleons Hand die mexikanische Kaiserkrone anzunehmen. Nachdem er am 9. April 1864 auf dem Schloß Miramare einen feierlichen Verzicht auf seine österreichischen Thronfolgerechte in die Hände des Kaisers Franz Joseph niedergelegt hatte, erklärte er am 10. April einer mexikanischen Deputation die Annahme der Krone und fuhr am 14. April mit seiner Gemahlin nach Mexiko ab. Nach sechswöchiger Fahrt kam er in Veracruz an, erließ sofort die Kaiserproklamation und versprach, dem Lande, das erst zu 1/7 in den Händen der Franzosen ist, einen guten Vater und in der Kaiserin eine wahre Mutter zu geben. Am 12. Juni zog der Kaiser in der alten Hauptstadt Mexiko ein und die französischen Berichte sind voll von überschwänglichem Jubel über den Empfang, den Kaiser und Kaiserin bei allen Schichten der Bevölkerung gefunden haben. Andere Berichte sagen über den Empfang des Kaisers das gerade Gegentheil. Mag dem sein, wie ihm wolle, die französische Expedition ist zu Ende, — laut bestimmten Nachrichten aus Paris wird mit Anfang 1865 der größte Theil des Heeres wieder in Frankreich sein.

Die Opfer dieser Expedition sind massenhaft. Von 43,060 Franzosen, welche nach Mexiko eingeschifft worden sein sollen, kommen nicht 20,000 zurück. Die Kosten der Expedition wurden offiziell auf 180 Millionen veranschlagt. Sie sind aber unendlich größer. Die wahren Zahlen und die wirkliche Ziffer der Opfer an Menschen wird man wohl nie, jedenfalls erst nach dem Sturze des Bonapartismus in Frankreich, erfahren. Auch die Zahl der mexikanischen Opfer kennt man noch nicht.

Notes

  1. Voir par exemple ; Lemus Martinez, Violetta, Conflicting versions, versions of a conflict : french Intervention in Mexico (1862-1867) between history and fiction. Thèse de doctorat : Littérature générale et comparée : Sorbonne Paris Cité : 2018. Disponible sur Internet, url : <https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-02147417> ; Martinière, Guy, « L’expédition mexicaine de Napoléon III dans l’historiographie française », Revue d’histoire moderne et contemporaine, 1974, Janvier-mars, tome 21, n° 1, p. 142-173. DOI : https://doi.org/10.3406/rhmc.1974.2286. Disponible surf Internet, url : <https://www.persee.fr/doc/rhmc_0048-8003_1974_num_21_1_2286>. []

OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Olivier Jacquot (6 juin 2022). Article : Mexikanisches : Land und Leute in Mexiko ; der französisch-mexikanische Krieg ; der neue Kaiser. Amoxcalli. Consulté le 13 décembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/b3nf


Olivier Jacquot

Chargé de collections : manuscrits des fonds américains, Service des manuscrits ORientaux (SOR), département des Manuscrits (MSS), Bibliothèque nationale de France (BnF)

Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.