I.2. Die Rolle der Indigenen im europäischen Zivilisationsdiskurs 13
I.3. Koloniale Gegendiskurse in Europa 25
I.4. Menschenopfer in Europa : Marginalisiertes und Verdrängtes im europäischen Selbstbild 35
I.5. Der Zivilisationsdiskurs der Opfertheorien 37
I.6. Die Opferkonzeptionen in der Religion der Mexica 41
II. Transfer und Übersetzung in der Mission 45
II.1. Das Religionsgespräch von 1524 in Mexiko-Stadt 45
II.2. Übersetzung als Aushandlung 49
II.3. “Idols behind Altars” und die Rebellion der Cristeros 1926-1929 : Forschungsgeschichtliche Perspektiven auf die Kunst der Kolonialzeit 65
II.4. Bildtheorien der frühen Mission : die medialen Möglichkeiten der Hieroglyphe 76
II.5. Die Kreuze von Yucatän als Hieroglyphen des Glaubens 91
II.6. Doppelcodierung und typologisches Denken als “hieroglyphische Strategien” 100
II.7. Neue Fragen : der transkulturelle Iconic Turn und die Kunstgeschichte Neuspaniens 108
II.8. Transkulturelle Imaginationen 115
II.8.1. Kazike und spanischer “encomendero” 118
II.8.2. Die Visualisierung von Trankopfern : Pulque und Meßwein 135
II.8.3. Die Blutopfer des Alten Bundes : Synagoge geht Ecclesia beim Einzug in Amerika voran 153
II.8.4. Longinus im geistlichen Spiel in Neuspanien : die Inszenierung von Blut als “kostbare Flüssigkeit” 178
II.8.5. Die Blutopfer der Märtyrer und Missionare : “Roma ingrata y cruel […] Mexico alegre y contenta”, die Inversion des Grausamkeitsdiskurses 231
III. Antike Menschenopfer in Europa : Gewalt im Politischen Diskurs der Frühen Neuzeit 255
III.1. Das Bild des Gladiators in der spanischen Herrscherikonographie 255
III.2. Die Säkularisierung der Gladiatorenkämpfe in der Antike : vom “sacrifice” zum “victime”, von legitimer zu illegitimer Gewalt 261
III.3. Die Beschäftigung mit dem antiken Menschenopferkult der Gladiatorenspiele als Teil des Missionsdiskurses : Amerika als “moderne Antike” 270
III.4. Der Menschenopferdiskurs in den spanischen Stierkampf-Traktaten : die paramilitärische Funktion der Gladiatorenkämpfe und die Verteidigung des Stierkampfs als Mittel zur Ertüchtigung des spanischen Adels 290
III.5. Violentia und potestas : das Verhältnis von Gewalt und Macht im Herrschaftsdiskurs der Frühen Neuzeit 309
III.6. Die Sakralisierung der Opfer militärischer Gewalt in Europa 320
IV. Bacchus, Mais und Eucharistie : Perspektiven der Religionskomparatistik in der Frühen Neuzeit 341
IV.1. Das Eucharistiestilleben mit Mais 341
IV.2. Mais in Europa 354
IV.3. “caelestia pabula” : die Eucharistieverehrung der Habsburger 360
IV.4. Blutopferphantasien und Zivilisationsdiskurs : Strategien der Übertragung und Projektion 370
IV.5. “Imperium signant” : Bacchus als Herrscher und Eroberer 374
IV.6. Pulque, Bacchus und der Ritenstreit 383
V. Zusammenfassung 411
Literaturverzeichnis 423
Personen- und Ortsregister 461
Abbildungsnachweis 467
Informations pratiques
Édition : Berlin ; München : Deutscher Kunstverlag
Date de parution : cop. 2013
Description matérielle : 1 vol. (467 p.) : ill. en noir et en coul., couv. ill. en coul. ; 25 cm
Thèse : Habilitationsschrift : Geschichts- und Kulturwissenschaften : Freien Universität Berlin : 2010
Responsable de la valorisation et des données de la recherche > Coordination de la recherche > Délégation à la stratégie et à la recherche > Bibliothèque nationale de France